Hygienekonzept Schuljahr 2020/2021 im Klassenunterricht

Hier finden Sie unser Hygienekonzept zum Download:

Mit den Kindern werden folgende Vorsichtsmaßnahmen besprochen (Ritualisieren, Wiederholung):

  • Die Kolleginnen und Kinder tragen in der TMS auf den Bewegungs- und Begegnungsflächen eine Mund- Nasenbedeckung
  • In den Außenbereichen und Treppenhäusern sind Bewegungs-Richtungspfeile zu beachten
  • In den Klassen müssen die Mund-Nasenbedeckungen bis zum Hinsetzen getragen werden
  • Lagerung: Plastikdosen
  • Aushilfsmasken für Kinder liegen bereit (Büro)
  • Grundsätzlich sind Eltern dazu verpflichtet, eine Maske mitzugeben (Brief ist erfolgt)
  • Richtigen Umgang mit der Maske immer wieder thematisieren, Merkblatt
  • Offener Anfang in den Klassen, 15 Minuten vor Unterrichtsanfang
  • L öffnet vor dem Unterricht die Fenster in der Klasse und stellt die Tür auf (Alternative: regelmäßiges Stoßlüften)
  • Nach den Herbstferien 2020: Umstellung der Klingel (Signal alle 20 Minuten) für 5 Minuten Stoßlüften/ Querlüften
  • In den Pausen sind die Fenster geöffnet, die Klassentür ist abgeschlossen.
  • Der 1. Jahrgang trifft sich in den ersten Tagen auf dem Hof
  • SuS stellen sich hintereinander in 1,5m Abstand auf vorgezeichneten Stellen auf dem Schulhof auf
  • L holt SuS dort ab und alle gehen in diesem Abstand zu ihren Klassenräumen
  • L weist den ersten 2 SuS vor dem Unterricht je ein Waschbecken in der Klasse und eins in der Toilette zu
  • L achtet auf die 30 Sekunden Händewaschregel und danach erfolgt der Wechsel  zu den nächsten 2 SuS
  • SuS benutzen ausschließlich eigene Materialien
  • In der Klasse bleiben die SuS sitzen und beginnen mit der Arbeit an den WAP bzw. Lernplänen
  • Am Pult steht ein Plexiglasschutz für SuS und Kolleginnen/Partnerarbeiten
  • Sonderpädagoginnen/ sonstige Unterstützungskräfte können einen tragbaren Schutz verwenden
  • Die Kolleginnen führen einen Sitz- und Toilettenplan, der täglich im Büro abgegeben wird
  • Nach den Pause wird abgefragt und eingetragen, wer in der Pause zur Toilette war
  • Die Kolleginnen führen täglich Pläne über (Unterrichts-) Kontakte zwischen Lehrkräften, Kohorten und allen sonstigen Mitarbeitern
  • Die Aula dient als Teamzimmer: Sitzplätze sind 1,5 m entfernt, Masken werden getragen, Lüftung durch geöffnete Fenster und Türen
  • In gemeinschaftlich genutzten Räumen werden Kontaktlisten geführt

Durchführung von Corona-Selbsttests

  • Alle Mitarbeiter der TMS testen sich am Montag und am Mittwoch.
  • Die Testung wird dokumentiert.
  • Die Testungen der Kinder finden am Montag und Mittwoch in den Klassen (15 Kinder) statt.
  • Fehlende Kinder werden in den Notgruppen nachgetestet.
  • Die Kolleginnen bereiten die Materialien vor und dokumentieren die Testung.
  • Die Testungen finden in Kleingruppen (3-6 Kinder) statt.
  • Die Testungen führen die Kinder selber durch, die Lehrkraft beaufsichtigt.
  • Die Kinder sitzen im Abstand von 1,5 m.
  • Während der Testung sind die Fenster weit geöffnet.
  • Nach der Testung werden die Materialien in einem speziellen Abfallsack entsorgt und der wird Tisch desinfiziert.
  • Im Fall eines positiven Ergebnisses bei einem Kind informiert die Lehrkraft die Schulleitung per Handy.
  • Die Schulleiterin leitet weitere Maßnahmen ein:
  • Die Eltern werden informiert mit der Bitte, ihr Kind abzuholen und einen PCR Test durchführen zu lassen. (weitere Infos: schulministerium.nrw/selbsttests)
  • Das Kind wird im Schulgarten isoliert und bis zur Ankunft der Eltern von den Mitarbeitern der Schulsozialarbeit betreut.
  • Das weitere Vorgehen liegt in der Hand des Gesundheitsamtes.
  • Bei Bestätigung eines positiven Ergebnisses werden die Eltern der Lerngruppe informiert.